Mitmachen
Menschen mit unterschiedlichen persönlichen wie fachlichen Qualifikationen finden in unserem lebendigen Unternehmen einen interessanten Arbeitsplatz, eine gute Ausbildungsmöglichkeit oder ein erfüllendes Ehrenamt.
Offene Stellen
Wir bieten Stellen mit Perspektive und attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung zu einer der ausgeschriebenen Stellen.
Gefällt Ihnen unser Unternehmen? Wir sind stetig in Bewegung – lassen Sie uns gerne auch Ihre Initiativbewerbung zukommen.
Stellenausschreibungen

Helfer
Helfer sind ein wichtiger Teil unseres Gesamtteams. Sie arbeiten allein oder im kleinen Team mit anderen Helfern im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich.
Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren und sinnvoll Zeit für und mit anderen verbringen? Wir freuen uns, neue Helfer für unser Team gewinnen zu können!
Bereiche
Wohnen
- Einzelbegleitung
- Hilfe im Alltag
- Einkaufsassistenz
Werkstatt
- Leitung und Begleitung von arbeitsbegleitenden Programmen in der Werkstatt
Offene Hilfen
- Begleitung zu Freizeit-, Bildungs- und Sportangeboten
- Begleitung bei Ausflügen und Reisen
- Begleitung an Wochenenden und Ferienprogramme
- Einzelbegleitung
Rahmenbedingungen für Helfer
- Das Mindestalter für Helfer ist 18 Jahre im Erwachsenenbereich und i.d.R. 16 Jahre im Kinder- und Jugendbereich.
- Die Einsatzzeiten variieren je nach Angebot (stundenweise, tageweise, wochenweise).
- Helfer erhalten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung sowie regelmäßige Informations- und Fortbildungsangebote.
- Neue Helfer benötigen in der Regel fachspezifische Schulungen.


Freiwilligendienst
Möchten Sie sich sozial engagieren? Suchen Sie eine sinnvolle Tätigkeit zwischen Schule und Ausbildung / Studium? Haben Sie Lust, Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag zu begleiten?
Ihren Freiwilligendienst – Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst – können Sie in unseren abwechslungsreichen Tätigkeitsfeldern in folgenden Bereichen leisten:
Bereiche
Arbeit – Tagesstruktur
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen in unserer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
- Intensive Begleitung von Erwachsenen mit Mehrfachbehinderung in der Förder- und Betreuungsgruppe
- Begleitung von Senioren mit Behinderung und Gestaltung eines vielfältigen Tagesprogramm in der Seniorengruppe
Wohnen
- Mitarbeit im Team der Ambulanten Wohnbegleitung und somit vor allem eine Begleitung und Unterstützung von Erwachsenen, die recht selbständig alleine oder in einer Wohngemeinschaft wohnen
- Mitarbeit in den intensiv begleiteten Wohngemeinschaften in der Wohnanlage Blauenblick mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung
Freizeit – Familienhilfe
- Mitarbeit im Team der Offenen Hilfen, das ein buntes Freizeitprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene organisiert und durchführt. Zu den Angeboten gehören u.a. Freizeitgruppen, Tagesausflüge, Wochenendunternehmungen, Übernachtungsangebote, Reisen und Einzelbegleitung
Rahmenbedingungen Freiwilligendienst
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD)
- Alter der Teilnehmer: nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres (FSJ) / keine Altersbeschränkung (BFD)
- Dauer des Einsatzes: 6 bis 18 Monate
- Monatliche Vergütung: 400 €
- Fahrtkostenzuschuss in Höhe des Werts des Jobtickets (ÖPNV)
- 26 Tage Urlaub / Jahr
- Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung durch den Betrieb
- Anspruch auf Kindergeld
- Feste Ansprechpersonen und Anleitung durch unser Fachpersonal
- (verbindliche) Schulungen und Seminarwochen in Kooperation mit den Trägern
- i.d.R. als Wartesemester / Vorpraktikum anerkannt
- Träger: Landesverband der Lebenshilfe Baden-Württemberg (FSJ) / Bundesamt für Familie und zivilrechtliche Aufgaben (BFD)


Praktika
Wir bieten unterschiedliche Praktikumsmöglichkeiten in allen Arbeitsbereichen.
- Praktika während der Schulzeit (z.B. Sozialpraktikum, BORS, BOGY)
- Praktika zur beruflichen Orientierung
Ausbildung / Studium
Wir bieten in unterschiedlichen Bereichen unseres Unternehmens interessante Ausbildungsmöglichkeiten – unsere Auszubildenden und Studierenden erhalten bei uns eine gute Basis für vielfältige Einsatzfelder im sozialen Bereich.
Ausbildungen
Zum Heilerziehungspfleger / zur Heilerziehungspflegerin
Wir bieten in unserer Einrichtung die Möglichkeit zur Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Theresia-Scherer-Schule am St. Josefshaus Herten. Voraussetzung hierfür ist ein mittlerer Bildungsabschluss sowie ein Jahr Vorpraktikum in der Lebenshilfe Lörrach.
Zur Heilerziehungsassistentin / zum Heilerziehungsassistenten
Wir bieten in unserer Einrichtung die Möglichkeit zur Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Theresia-Scherer-Schule am St. Josefshaus Herten. Voraussetzung hierfür ist ein Hauptschulabschluss sowie ein Jahr Vorpraktikum in der Lebenshilfe Lörrach.
Freie Ausbildungsplätze
Aktuell haben wir Ausbildungsplätze für die Fachrichtungen Heilerziehungspflege und Heilerziehungsassistenz ab 2022 mit Vorpraktikum ab September 2021 zu vergeben.
Studiengänge
Studium Soziale Arbeit
Wir bieten Studienplätze für das Bachelor Studium in Sozialer Arbeit bei der Fachhochschule Nordwestschweiz. Der Studiengang umfasst die Berufsfelder Sozialpädagogik und Sozialarbeit – und qualifiziert somit sehr gut für die Aufgaben und Anforderungen in den vielfältigen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Die Praxisausbildung erfolgt in einem der Bereiche der Lebenshilfe Lörrach. Während der Ausbildung werden die Lernorte Hochschule und Praxisort Lebenshilfe Lörrach eng miteinander verknüpft. Voraussetzung für das Studium ist ein Jahr Vorpraktikum in der Lebenshilfe Lörrach.
Freie Studienplätze
Aktuell haben wir Studienplätze ab 2022 mit Vorpraktikum ab September 2021 zu vergeben.
Betriebsrat und Gremien
Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Personalmitarbeiter und setzt sich für diese auch gegenüber der Geschäftsführung ein.
Betriebsrat-Mitglieder: Maria Meschede (Vorsitzende), Andrea Bohn-Zahn, Kristof Biewer, Klaus Rupp, Bettina Reiff, Pascal Schwinn, Filippo DelGiudice, Astrid Gutmann und Julia Sombsthay
Schwerbehindertenvertretung: Heidi Glöß
Jugend- und Auszubildendenvertreter: Semih Cetintas
Intranet
Aktuell steht das Intranet nur einem eingeschränkten Personenkreis zur Verfügung. Die Zugangsberechtigten erhalten bei der Einstellung das aktuelle Passwort.