Erwachsene – Wohnen
Wohnen bestimmt für alle Menschen einen großen Teil ihrer Lebensqualität.
Wohnen
Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen müssen sich in besonderer Weise mit dem Thema Wohnen auseinandersetzen. Wir haben verschiedene Wohnangebote im Landkreis Lörrach. Damit wird eine individuelle Lebensgestaltung mit der erforderlichen persönlichen Unterstützung möglich.
Alle unsere Wohnangebote richten sich an Erwachsene ab 18 Jahren.
Wohnberatung
Wir bieten eine umfassende und individuelle Beratung zu unseren Wohnangeboten. Die Beratung ist unverbindlich.
Im persönlichen Gespräch informieren wir über unsere Angebote und klären die individuellen Bedürfnisse und Wünsche mit dem Interessenten und gegebenenfalls seinen Angehörigen.
Wir geben auch eine umfassende Beratung zur Finanzierung der unterschiedlichen Wohnformen und unterstützen auf Wunsch auch bei der Antragstellung.
Ihre Ansprechpartnerin
Wohnberatung
Anfragen zur Aufnahme
Katharina Gerwers
T: 07621 / 40 10 68 | Email
Wohnangebote
Wohnen bei der Lebenshilfe Lörrach gestaltet sich sehr unterschiedlich. Je nachdem wieviel Hilfe und Unterstützung jemand benötigt, kann eine Betreuung rund um die Uhr, täglich oder durch regelmäßige Hausbesuche in der eigenen Wohnung erfolgen.
Unsere Fachkräfte unterstützen zur Selbständigkeit und Teilhabe in all unseren Wohnformen. Unser Konzept zur Begleitung zieht sich durch alle Wohnformen, die Kernthemen sind dabei:
Organisation des Wohnalltags und der -gemeinschaft
Tages- und Wochenplanung, Planung des WG-Lebens, Umgang mit Nachbarn, persönliche Einzelförderung etc.
Haushaltsführung
Hygiene und Ordnung, Einkaufen, Kochen, Wäschepflege, Putzen, Einteilung des Haushaltsgeldes etc.
Freizeitgestaltung
Freizeitplanung, Hobbies entwickeln und ihnen nachgehen, Gleichgesinnte finden, Partnerschaften gestalten, Freizeitangebote kennenlernen etc.
Gesundheit
Begleitung zu Arztterminen, Hilfestellung bei der Medikamenteneinnahme, Versorgung im Krankheitsfall, Begleitung im Krankenhaus, Unterstützung bei der medizinischen Rehabilitation etc.
Kontakte mit Behörden
Sicherung des Lebensunterhalts, Antragstellungen, Behördengänge etc.
Vermittlung von unterstützenden Diensten
Organisation von Haushaltshilfe, Pflegedienst, Einzelbegleitung etc.
Ambulante Wohnbegleitung
Aktuell leben über 100 Frauen und Männer allein in einer Wohnung oder in einer kleinen Wohngemeinschaft. Sie gehen tagsüber einer Beschäftigung in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) oder in einer anderen Arbeitsstelle nach. Die Älteren besuchen die Seniorengruppe.
Die Mitarbeiter*innen des Ambulant Begleiteten Wohnens unterstützen das eigenständige Wohnen unter Berücksichtigung der größtmöglichen Selbständigkeit. Je nach individuellem Bedarf wird Unterstützung und/oder Begleitung in folgenden Bereichen angeboten: persönliche Lebensgestaltung, Partnerschaft und Beziehung, Bewältigung von auftretenden Problemen am Arbeitsplatz, Haushaltsführung, Umgang mit Geld, Behördengänge, Freizeitgestaltung und Arztbesuche.
Ambulant Begleitetes Wohnen gewährleistet eine weitestgehend selbstständige Lebensführung und eine eigenverantwortliche Zukunftsgestaltung.
Für pflegerische Bedarfe kann ein externer Pflegedienst hinzugezogen werden. Auch der zusätzliche Einsatz einer Reinigungskraft ist möglich.
In unseren intensiv begleiteten Wohngemeinschaften in der Kolpingstraße, der Hartmattenstraße und der Tumringerstraße erhalten die Nutzer zusätzlich eine Alltagsbegleitung und pädagogische Förderung – so wird eine möglichst selbstbestimmte Lebensführung erreicht. In den Abwesenheitszeiten der Mitarbeitenden besteht die Möglichkeit eines Hausnotrufs.
Wohnanlage „Zum Blauenblick“
In unserer Wohnanlage „Zum Blauenblick“ wohnen 24 Frauen und Männer, die einen höheren Bedarf an Hilfe und Unterstützung haben. Sie werden rund um die Uhr in sieben kleinen Wohngemeinschaften betreut.
Die Wohnungen haben jeweils drei bzw. vier Einzelzimmer sowie eine gemeinschaftliche Wohnküche und Sanitärbereiche. Die Zimmer verfügen in der Regel über ein eigenes Waschbecken, TV-Anschluss und Telefon. Die Wohnungen haben teilweise Balkon oder Terrasse und alle den Zugang zu einem großen Garten.
Unter der Woche besuchen die Bewohner*innen die Werkstatt Industriestraße oder die Seniorengruppe.
Der Wohnalltag gestaltet sich so normal wie möglich – dazu gehören auch ganz alltägliche Aufgaben rund um die Mahlzeiten, Aufgaben innerhalb der Gemeinschaft und individuelle Erledigungen. Jeder macht mit und bringt sich im Rahmen seiner Möglichkeiten ein. Das eigene Zimmer bietet dabei immer ausreichend Rückzugsmöglichkeiten.
Wohnschule
Die Wohnschule ist ein Wohnangebot mit gezielter Förderung zur Selbständigkeit für junge Erwachsene.
In einer modernen barrierefreien Wohnung in Lörrach wohnen vier Wohnschüler zwei Jahre zusammen. Jeder Wohnschüler hat ein Einzelzimmer, das er selber einrichtet. Die Zimmer verfügen über Telefon, TV und Internetzugang. Die Kooperation mit Pflegediensten sichert, falls nötig, die pflegerische Versorgung.
Die Wohnschüler*innen erlernen im Laufe der zwei Jahre wichtige Alltagsfertigkeiten: Einkaufen, Putzen, Zubereitung von Mahlzeiten/Kochen, Wäsche waschen, Fahren mit Bus und Bahn, Umgang mit Geld, Telefonieren, etc. Sie lernen auch, Ideen für die eigene Zukunft zu entwickeln und in welchen Bereichen sie Hilfe und Unterstützung benötigen und wie man diese Unterstützung bekommen kann.
Wohnen in Gastfamilien
Wohnen in Gastfamilien stellt eine Wohn- und Lebensmöglichkeit für erwachsene Menschen mit Behinderung dar, die nicht mehr bei den Eltern wohnen (können) und stattdessen von anderen Angehörigen oder Freund*innen in deren Familien mitversorgt und betreut werden. Sie werden in deren normales Alltagsleben einbezogen und werden so zum Teil der Familie. Unsere Fachkräfte unterstützen und beraten diese Gastfamilien im Rahmen von Hausbesuchen bei behördlichen Angelegenheiten, in medizinischen Belangen und sie sichern die sozialpädagogische Begleitung der Familien und der Menschen mit Behinderungen.
Im Bedarfsfall übernehmen sie direkte Betreuungsleistungen für die Menschen mit Behinderung in den Gastfamilien (z.B. Freizeitgestaltung, Begleitung zu Ärzt*innen, etc.). Zudem vermitteln sie nach Bedarf Entlastungsangebote und stellen Kontakte zu weiteren begleitenden Diensten her und organisieren und koordinieren deren Einsätze.
Die Gastfamilien erhalten für ihre Betreuungstätigkeit eine Aufwandsentschädigung durch den Kostenträger.
Wohnbegleitung in der Herkunftssituation
Wir unterstützen erwachsene Menschen mit Behinderung, deren Angehörige, gesetzliche Betreuer aber auch soziale Dienste zur Vorbereitung einer Wohnveränderung – wie den Auszug aus dem Elternhaus und auch aus anderen Wohnformen.
Die Wohnveränderung, insbesondere der Auszug aus dem Elternhaus ist für alle Beteiligten oft ein großer Schritt, der nicht leichtfällt. Unsere Fachkräfte unterstützen einfühlsam die Ablösungsprozesse und helfen Bedenken und Ängste zu zerstreuen. Zudem beraten sie in sozialrechtlichen Belangen, helfen bei allen behördlichen Angelegenheiten und den erforderlichen Antragstellungen.
Ziel dieser Wohnbegleitung kann es aber auch sein, die bestehende Wohnsituation solange zu erhalten und zu unterstützen bis gemeinsam eine andere geeignete Wohnform gefunden wird. Dazu organisieren wir Unterstützungs- und Entlastungsangebote und bauen hilfreiche Netzwerke auf.
Kurzzeitwohnen
In der Wohnanlage Blauenblick steht in einer Wohngemeinschaft ein vollständig möbliertes Gästezimmer für eine Person für das sogenannte Kurzzeitwohnen zur Verfügung. Dort können wir die vorübergehende Wohnbegleitung, Pflege und medizinische Versorgung von Erwachsenen übernehmen, die sonst noch Zuhause leben aber vorübergehend dort nicht versorgt werden können. Unsere Kurzzeitgäste werden umfassend in das Leben der Wohngemeinschaft einbezogen.
Im Rahmen eines solchen Besuchs kann man sich zudem ein Bild vom Leben und Wohnen in unserem Haus machen, wenn ein Wohnen außerhalb der Familie angedacht ist.
Das Einzelzimmer ist mit eigenem Waschbecken und TV-Anschluss ausgestattet. Die Finanzierung erfolgt über Leistungen der Pflegekassen (Ersatzpflege und/oder Kurzzeitpflege), die Eingliederungshilfe oder als Selbstzahler*innen.
Ergänzende Angebote
Wohntreff
Im Wohntreff gibt es Gelegenheit, Freund*innen zu treffen, Kaffee zu trinken, zu spielen, Gespräche zu führen und wichtige Informationen zu bekommen.
Billardtisch, Internetcafé, Kreativangebote, Kochkurse und noch mehr sind Angebote des Wohntreffs.
Der Wohntreff wird von unseren Fachkräften der Ambulanten Wohnbegleitung organisiert und begleitet.
Der Wohntreff findet wöchentlich in den Räumen der Lebenshilfe Lörrach in der Wintersbuckstraße 7 statt. Einmal im Monat gibt es einen Stammtisch an wechselnden Orten.
Einzelassistenz beim Wohnen
Nutzer*innen aller Wohnangebote können über eine Einzelassistenz individuelle Hilfeleistungen erhalten, die den regulären Rahmen der Begleitung übersteigen. Beispiele hierfür sind die Einkaufsassistenz oder die Einzelbegleitung zur Freizeitgestaltung.
Gremien
Beirat der Ambulanten Wohnbegleitung
Die Selbstvertretung der Nutzer*innen ist ein fester Bestandteil für die Arbeit in den Wohnangeboten.
Das fünfköpfige Gremium setzt sich aus Nutzer*innen der Ambulanten Wohnbegleitung zusammen. Sie vertreten die Wünsche und Probleme der Nutzer und vertreten diese auch gegenüber der Leitung.
Aktuelle Mitglieder: Angelika Schmidt, Pasquale Villringer, Martin Henrich, Simone Leutner und Victoriya Shkolnikova
Beirat „Wohnanlage Blauenblick“
Drei gewählte Beiratsmitglieder setzen sich für die Belange der Nutzer*innen der Wohnanlage Blauenblick ein und vertreten diese auch vor der Leitung. Sie selbst sind Nutzer*innen und werden auch aus diesem Kreis alle vier Jahre gewählt.
Aktuelle Mitglieder: Edgar Schauer, Renate Knoll und Markus Lindner